Dorfchronik
Urkundliche Erwähnung
1. August 1230

Nach dem heutigen Forschungsstand für die Ersterwähnung Drewers >Trevere< (bei Rüthen, >Ruden<) mit einiger Sicherheit erst ab dem Jahr 1230 ausgegangen werden. Es handelt sich hierbei um zwei zusammengehörende Urkunden: eine Urkunde des Erzbischofs Heinrich l. von Köln und um eine entsprechende Gegenurkunde des Abtes Hermann von Corvey vom August…
Mehr erfahrenKapelle zu Ehren des hl. Hubertus
13. Mai 1647

Im Jahre 1647 erfahren wir erstmalig von einer Kapelle in Drewer. Im Tagebuch des Weihbischofs Fricke ist unter dem 13. Mai dieses Jahres die Weihe des Altares und der Kapelle zu Ehren des hl. Hubertus in Drewer aufgezeichnet. Da es sich bei der Tätigkeit des Weihbischofs am Ausgang des 30jährigen…
Mehr erfahrenMolkerei-Genossenschaft-Drewer
1. Januar 1894

1894 wurde die Molkerei in Drewer errichtet. Die Bauern aus Effeln, Menzel, Altenrüthen, Uelde und Kallenhardt (zeitweilig auch von Rüthen und Meiste) lieferten ihre Milch nach Drewer. Ausschlaggebend für den Standort der Molkerei waren wohl die günstigen Wasserverhältnisse in Drewer. Mit der Molkerei war eine Dampf-Getreidemühle verbunden. Die 1864 von…
Mehr erfahrenErster Weltkrieg
28. Juli 1914

Ehrentafel für die Soldaten (Kriegsteilnehmer) des Ersten Weltkrieges von 1914-1918 aus der Gemeinde Drewer. Die gefallenen Soldaten sind im schwarzen Kreuz dargestellt. Ehrenmal in der St. Hubertus Kirche Drewer
Mehr erfahrenDie Elektrizität
1. Januar 1921

1920 beschloss die Gemeinde die Anlage eines elektrischen Ortsnetzes. Zur Deckung der Kosten sollten pro Haus 350 Mark, pro Morgen Land 40 Mark erhoben werden. Im März 1921 wurde mit dem Bau begonnen. Infolge der Inflation wurden die Unkosten immer größer. Kaspar Buxot glaubte, die Folgen für die Gemeindekasse nicht…
Mehr erfahren