Feuerwehr
Löschgruppenführer: Georg Fredebeul – Jürgenstraße 3 – 59602 Rüthen-Drewer
Email: feuerwehr(at)drewer.com
Löschgruppe Drewer
Die Löschgruppe Drewer zählt zur Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rüthen und ist seit der Gründung im Jahre 1937 getreu dem Motto der Feuerwehren “Retten, Löschen, Bergen, Schützen” für die schnelle Hilfe bei Bränden, Notfällen, Unglücken, Unfällen und Unwetterereignissen zuständig. Die Löschgruppe bildet zusammen mit den Löschgruppen aus Menzel und Oestereiden den zweiten Löschzug der Feuerwehr Rüthen. Das Einsatzgebiet umfasst daher neben dem eigenen Ort auch den nördlichen Teil des Stadtgebietes Rüthen. Zusätzlich ist der Löschgruppe ein Teil der Möhnestraße (B 516) zugeordnet. Aufgrund der örtlichen Nähe zum Ortsteil Effeln der Gemeinde Anröchte kann die Löschgruppe hier ebenfalls zu Brandeinsätzen gerufen werden. Bei größeren Einsätzen unterstützt die Löschgruppe ebenfalls die anderen Löschgruppen oder Löschzüge der Feuerwehr Rüthen. Neben den Aufgaben in der Brandbekämpfung und Unfallhilfe führt die Löschgruppe auch weitere Sonderaufgaben innerhalb der Feuerwehr durch. So besitzt die Löschgruppe Drewer zusätzlich eine Drohnengruppe und einen Anhänger für die Einsatzstellenhygiene nach Brandeinsätzen. Jährlich rücken die Kameraden und Kameradinnen so zu durchschnittlich 12 Einsätzen aus. Die Löschgruppe besteht derzeit aus 35 Kameraden und zwei Kameradinnen in der aktiven Einsatzabteilung. Acht Kameraden bilden die Alters- und Ehrenabteilung.
Geschichte der Löschgruppe Drewer
Das Jahr 1937 gilt als Gründungsjahr der Feuerwehr in Drewer. In diesem Jahr verlangten die Behörden von den Gemeinden und eigenständigen Dörfern eine Feuerwehr zu gründen. Aber auch schon vor dem Jahre 1937 war in Drewer eine Feuerwehrpumpe vorhanden, damit die Dorfbewohner sich im Falle eines Brandes selbst helfen konnten. Für die Pumpe war Kaspar Ebbert verantwortlich. Die 1937 neu gegründete “Freiwillige Feuerwehr Drewer” umfasste 20 Mann. Die Leitung wurde durch Brandmeister Franz Broermann übernommen. Zu den weiteren Gründungsmitgliedern zählten Josef Aust, Josef Ebbert, Albert Gärtner, Josef Köhne-Siepen, Franz Oel, Heinrich Füser, Xaver Gockel, Ferdinand Löseke und Josef Speckenheuer. Die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges machen auch vor der Feuerwehr Drewer keinen Halt. Zehn Feuerwehrkameraden ließen dort ihr Leben. Heinrich Füser und Xaver Gockel übernahmen daraufhin die Führung und bauten die Löschgruppe neu auf. 1948 wurde durch Spendenbeiträge der eigenen Mitglieder, einzelner Dorfbewohnern und durchgeführte Theaterabende eine neue Tragkraftspritze beschafft. Ein neues Gesetz fasste in der darauffolgenden Zeit viele kleine eigenständige Feuerwehren zu Amtswehren zusammen. Die Tragkraftspritze wurde daher an das Amt Rüthen verkauft. 1957 wurde Xaver Gockel zum neuen Wehrführer der Feuerwehr ernannt, 1965 wurde er durch Franz Kroll abgelöst. 1965 wurde ebenfalls das Gerätehaus erweitert und die Löschgruppe erhielt ihr erstes Einsatzfahrzeug, ein “Löschgruppenfahrzeug 8”. Dieses wurde 1971 durch ein “Tragkraftspritzenfahrzeug” abgelöst.
1975 kam es zur kommunalen Neuordnung. Die bis dahin eigenständige Feuerwehr wurde als Löschgruppe Drewer der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rüthen zugeordnet. 1987 wurde Franz Kroll in die Alters- und Ehrenabteilung der Löschgruppe verabschiedet. Ludger Kahr übernahm daraufhin die Löschgruppenführung. 1997 feierte die Löschgruppe ihr 60-jähriges Jubiläum. Im selben Jahr erhielt die Löschgruppe ihr neues Einsatzfahrzeug, ein “Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser”. In den Jahren 2008 und 2009 wurde in Eigenleistung ein Anbau an das Gerätehaus realisiert. Zu Beginn des Jahres 2017 tritt Georg Fredebeul die Nachfolge des stellvertretenden Löschgruppenführers Ludger Kahr an. Ab dem Jahre 2000 wurde die Löschgruppe bis zum Ende des Jahres 2021 durch Lothar Trost als Löschgruppenführer vertreten. Georg Fredebeul übernahm daraufhin die Löschgruppenführung, Peter Köhne das Amt des stellvertretenden Löschgruppenführers.
Einsatzfahrzeuge Löschgruppe Drewer
Das TSF-W wird mit sechs Einsatzkräften besetzt und hat einen Wassertank mit 500 Liter Inhalt. Die Beladung ist für die Brandbekämpfung und Erstmaßnahmen in der technischen Hilfeleistung ausgelegt. So gehören unter anderem Atemschutzgeräte, eine Steckleiter und ausreichend Schlauchmaterial zur Ausstattung für die Brandbekämpfung und Menschenrettung bei Bränden. Ein Beleuchtungssatz, Stromaggregat, Brech- und Hebelwerkzeug, Radkeile oder ein Wagenheber können für die technische Hilfeleistung genutzt werden. Für Unwettereinsätze können Kettensäge oder Tauchpumpe eingesetzt werden. Ein Notfallrucksack mit erweiterter Ausstattung für die medizinische Erstversorgung rundet die Beladung ab. Besonderheit des Fahrzeuges ist die tragbare und aus dem Fahrzeug entnehmbare Feuerlöschkreiselpumpe. | Das Mannschaftstransportfahrzeug kann neun Einsatzkräfte transportieren. Es dient jedoch besonders als Einsatzfahrzeug der Drohnengruppe und als Zugfahrzeug für den Einsatzstellenhygieneanhänger. Auf dem Anhänger sind beispielsweise Pavillons, Schutzanzüge, Sitzbänke aber auch Hygieneartikel verlastet. Aber auch eine mobile Toilette, Beleuchtungs- und Heizgeräte, und ein mobiles Waschbecken gehören zur Ausstattung. Der Anhänger kommt zum Beispiel nach Brandeinsätzen zum Einsatz. Hierdurch wird sichergestellt, dass die durch Brandrauch kontaminierte Schutzkleidung der eingesetzten Feuerwehreinsatzkräfte fachgerecht abgelegt wird, damit es zu keiner Aufnahme dieser Stoffe in den Körper und Verschleppung in das weitere Umfeld kommt. |
Weitere Tätigkeiten und Dorfgeschichte
Neben den gesetzlichen Pflichtaufgaben (Gefahrenabwehr bei Bränden/Hilfeleistung bei Unglücksfällen, Großschadenslagen oder Katastrophen) ist die Löschgruppe selbstverständlich auch im dörflichen Gemeinschaftsleben, welches durch Dorfbewohner und Vereine gemeinsam gestaltet wird, tätig. So trägt die Löschgruppe beispielsweise die Patenschaft des Brunnens vor der Schützenhalle. Aber auch bei Arbeitseinsätzen während der Errichtung der Gänsewirtschaft ist die Löschgruppe involviert gewesen. Der Beitrag für das Leben in der Dorfgemeinschaft wurde auch in der Vergangenheit deutlich. So ist die Musikkapelle Drewer in den 1950er Jahren aus der Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Drewer entstanden. Zu Beginn der 1970er Jahre entstand die “Dreweraner Karnevalsbewegung” ausgelöst durch gemütliches Beisammensein der Feuerwehrkameraden und deren Familie in der karnevalistischen Zeit mit selbst gestaltetem Programm. Der Schützenverein trug die Idee weiter und führte 1975 die erste Kappensitzung durch. Die Löschgruppe war daraufhin in der Folgezeit lange Zeit selbst in der karnevalistischen Programmgestaltung mit Beiträgen und Auftritten aktiv und hat sicherlich für den ein oder anderen Lacher gesorgt.
Einfach Mitmachen!
Warum sollte ich bei der Freiwilligen Feuerwehr mitmachen? Diese Frage lässt sich eigentlich ganz einfach beantworten. Für das Ehrenamt in der Feuerwehr sprechen nämlich viele verschiedene Gründe. Das Interesse an Technik, die Möglichkeit Menschen zu helfen oder auch das Erfahren von Gemeinschaft. Vielfalt, Teamwork und Zusammenhalt, das zeichnet die Feuerwehren aus! Jeder ist in der Feuerwehr willkommen, ganz unabhängig von Herkunft oder Geschlecht. Ob Auszubildender/Student oder Arbeitnehmer, ob 18 Jahre oder der Quereinstieg im fortgeschrittenem Alter, jeder ist mit seinen individuellen Stärken und Schwächen ein Zugewinn für die Feuerwehr. Bei Interesse treffen sich die Kameraden und Kameradinnen der Löschgruppe Drewer 2024 in den ungeraden Kalenderwochen immer mittwochs ab 19.30 Uhr am Feuerwehrhaus in der Milchstraße 19. Hier besteht die Möglichkeit ganz unverbindlich Kontakt aufzunehmen. Alternativ kann die hier genannte Kontaktmöglichkeit genutzt werden. Jedes neue Feuerwehrmitglied erhält zu Beginn eine hochwertige Grundausbildung und wird so optimal auf die aktive Teilnahme am Einsatzdienst vorbereitet. Es besteht aber auch die Möglichkeit der Mitgliedschaft in der Unterstützungsabteilung. Für Jugendliche besteht die Option der Jugendfeuerwehr.
Nachfolgend finden Sie noch einige Impressionen aus dem Übungs- und Ausbildungsbetrieb der Löschgruppe Drewer.